Zum Hauptinhalt springen

Die Pflückerinnen

Es sind hauptsächlich Frauen, welche auf Finca Maputo beim Pflücken helfen. Vielleicht 3 Männer, welche zwischendurch auch kommen.

Arbeitsbeginn ist 7:00, Finca Maputo hat einen Gruppenchat, in dem Henrry oder Verena schreiben, wo am Nächsten Tag gepflückt werden soll.
Dieses Jahr hat es sogar einen Fahrdienst, eine Pflückerin hat ein eigenes Auto und bringt die Frauen von Palmitopamba auf die Finca.

Jedes Lote wird einzeln gepflückt, die Kaffees werden nicht gemischt. So startet pro Reihe jeweils eine Frau und pflückt die Bäume links und rechts von ihr.
Das ist einfacher als um jeden Baum herum zu pflücken.

Da nicht alle Kirschen zum selben Moment reif sind, muss mit viel Fingerspitzengefühl gepflückt werden, so das nur reife Kirsche und natürlich die Überreifen geerntet werden.

Jede Frau hat einen Kübel um die Hüfte gebunden, das ist eine einfacher, das Pflückgut kommt danach in einen Sack.
Im Sack hat es auch eine Petflasche, in der der Namen jeder Pflückerin steht. Denn so kann am Schluss aufgeschrieben werden, welche Frau wieviel gepflückt hat.
Es gibt ein Tagessoll und einen Tageslohn.
Die Löhne in Ecuador sind gesetzlich geregelt, was gut für die Arbeitnehmer ist. Es gibt Mindestlöhne und Arbeitsverträge.

Meistens ist ein Zettel mit dem Namen in der Flasche

Wenn die Pflückerinnen um in der Hakuna Matata sind, kann man den Gesprächen zuhören, man sieht niemanden aber hört die Frauen lachen und erzählen.

Ich mag das.
Die Arbeit der Pflückerinnen ist anstrengend und ich bewundere das sehr!!

Tagesschluss in der Hakuna Matata

Gewaschene Kaffees

Es gibt drei «Hauptverarbeitungen» im Kaffee, die Weltweit angewendet werden.
Zusätzlich gibt es auch noch diverse Fermentation-Stile.
Mann kennt:
Natural
Die Kirschen werden (nicht zwingend) ins Wasserbad (Flotation) gelegt und die Kirschen, welche an der Oberfläche schwimmen, werden aussortiert.
Danach werden die Kirschen auf die Betten zum trocknen gelegt.

Honey/Semiwashed
Die Kirschen werden gepulpt, das Fruchtfleisch wird entfernt, und die Bohnen im Pergament und der Mucilage, werden auf die Betten zum trocknen gelegt.

Gewaschen
Die Kirschen werden ins Wasserbad gelegt, zum floaten.
Danach wird die Kirschhaut entfernt, Pulpen.
Die Bohnen im Pergament werden danach, mit oder ohne Wasser über Nacht gelagert.
Das ist die sogenannte Fermentation.
Diese kann man nun sehr divers gestalten. Ebenfalls kann die Zeit, wie lange die Bohnen in den Tanks liegen individuell sein. Da hat jede Kaffeefarm ihre eigenen Rezepte, was bei ihnen halt gut funktioniert.

Danach werden die Bohnen Gewaschen, um die Mucilage zu entfernen. Und dann wird wieder aussortiert…

Arbeiten im Secadero

Der Secadero ist mit einem Gewächshaus zu vergleichen, nur das die Luft immer zirkuliert, weil man keine Feuchtigkeit haben möchte.
Die Seitenwände können mit Metallstangen hochgekurbelt werden, wenn es zu heiss wird, noch mehr Luft zirkulieren kann.
Im besten Fall, ist oben eine Luke, so kann die Feuchtigkeit entweichen.

Bei Secadero Nr 2 ist das zum Beispiel nicht so, der wurde von jemandem anderen konstruiert.

Das Trocknen ist ein wichtiger Bestandteil der Ernte, reife, gute Kaffeekirschen, schlecht/falsch getrocknet macht den Kaffee nicht zu einem hochwertigen Produkt.

Daher muss der Kaffee auch immer aussortiert werden.

Zu Beginn immer die Kirschhaut und die kleinen Äste, da diese nicht schnell und gut trocknen, und sich sonst Schimmel bilden könnte.

Danach auch die defekten Bohnen, um wirklich hochwertigen Kaffee zu haben.

Ich mag diese Arbeit im Secadero sehr, da ich auch etwas Verantwortung übernehmen kann, und nicht ganz so fest im Weg stehe.

Beim Pflücken habe ich kläglich versagt! 🙂 Es ist wichtig nur die reifen Kaffeekirschen zu ernten und mit dem Tempo der anderen mitzuhalten, keine Changse, ich war immer zu langsam.

Die verschiedenen Stadien der Kaffeebohnen beim Trocknen faszinieren mich immer wieder aufs neue.

Ich bin gerne in den Secaderos…

Frisch gewaschen, wird die Pulpa(Kirschhaut ) aussortiert.
Danach die schlechten/defekten Bohnen im Pergament

Was passiert mit den sortierten Bohnen?

Die werden nicht etwa weggeworfen! Auch die werden gut getrocknet nochmals sortiert, und in Ecuador verkauft.
Oft wird dieser Kaffee für Instantkaffee verwendet, es gibt aber auch Coffee Shops in Ecuador, welche günstigeren Kaffee kaufen.

Die zweitklassigen oder drittklassigen Kaffees

Reise Ecuador 2025

Seit dem ersten Juli bin ich wieder für vier Wochen in Ecuador.
Das Gepäck ist ein Tag später angekommen.
Sowas passiert schon mal, jedoch die Art, wie man das Gepäck erhält, ist immer etwas speziell.

Wir haben daher einen Tag länger in Quito verbracht.

Am Donnerstag sind wir auf die Finca gefahren und da es schon viel Arbeit gibt, habe ich schon etwas mitgeholfen.

Dieses Jahr ist die Ernte wieder gross, die Secaderos (trocknungsräume) sind voll und die Pflückerinnen arbeiten auch am Samstag.

Es ist schön wieder die vollen Bäume mit roten Kaffeekirschen zu sehen.
Die letzten beiden Jahre war es die Blüten, die man sehen konnte.

Am Sonntag wurde dann viel Kaffee gewaschen und gestern mussten wir auch viel Kaffee auslesen, da es am Mittwoch 20 neue Betten braucht um die frischen Kaffees zu trocknen.

Gesten habe ich beim verpacken der Getrockneten Kaffees geholfen. Da ist es wichtig aufmerksam zu sein, weil man die Kaffees nicht mischen darf.

Es ist schön, dass es wieder eine grosse Ernte gibt.

Schön wieder da zu sein!

p.s. auf unserem Instagram Kanal habe ich schon ein paar Videos geposter, auch hier werde ich noch einiges hochladen.
Wenn das Internet mitmacht.

Ein voller Secadero
Viel Kaffee zum sortieren

Frühlingsausstellung in Langnau

Dieses Wochenende Freitag 25.04 und Samstag 26.04 sind wir in Langnau i.E. am Kaffee machen.

Die BRW Garage, an der Burgdorfstrasse 15, 3550 Langnau, zeigt an ihrer Frühlingsausstellung die neusten Mazda Modelle, es gibt eine MarioCart Challenge, Bier von «mein Emmental» und natürlich Kaffee von uns.

Am Samstag bietet Sandra auch einen Coffee Cocktail Workshop.

Alle sind willkommen, und es würde uns freuen Euch zu sehen.

Kaffeebestellungen werden daher nicht am Freitag geröstet und verschickt.

Opti München

Im Januar findet eine der grössten oder die grösste Optiker Messe in München statt.

Sandra ist schon sehr lange dabei und seit drei Jahren auch Kaipo Kaffee.
Im ersten Jahr ging Kevin auch mit und hat mitgeholfen.

Ab Donnerstag 30.1. gehts los mit dem Aufbau.
Freitag, Samstag und Sonntag sind die Messetage.
Montag reisen wir wieder zurück.

Bestellungen von dieser Woche werden am Freitag 7.2. geröstet.

Danke für das Verständnis

Gewerbe und Industriepreis 2024

Seit 2023 verleiht die Gemeinde Embrach den «Gewerbe und Industriepreis».
Dieser soll «die Leistung unserer Gewerbe- und Industriebetriebe hervorheben und eine Plattform zur Vorstellung bieten,»

Wir durften am Montag 13.01.2025 diesen Preis entgegennehmen. Am Neujahrsapero am Montag Abend wurde der Preis vergeben.

Wir durften unsere Kaffees ausschenken, so waren wir mit unserem Siebträger, dem Vollautomaten und der Kapselmaschine vor Ort.

Das Interesse war gross und der Austausch war sehr schön.

Danke für die Stimmen und die schönen Rückmeldungen.
Wir sind gerne in Embrach

Latte Art fürs Käpt`n Holger Team

In Langnau i.E. gibt es das Käpt`n Holger, welches für viele der Treffpunkt in Langnau ist.

Auch ich bin früher oft dort gewesen, und habe auch schon Geburtstage gefeiert.

Am Sonntag 12.1.25 habe ich dem Team eine Latte Art Auffrischung gegeben und den neuen Menschen im Team eine Einführung.

Es hat Spass gemacht, mit diesen motivierten Menschen eine Schulung zu maschen.

Danke für die Fragen und den Austausch.

Barista Kurs im Bildungszentrum Interlaken

Das BZI Interlaken bildet Menschen in unterschiedlichen Berufen weiter. So auch Menschen im Bereich Gastronomie.

Da ich im Sommer die Prüfung der REFA (Restaurantfachfrau/mann) abnehme und auch die Baristaprüfung, gibt es noch einen Freifachkurs zum Thema Kaffee.

Es gab zwei Kurse, einer den ich durchführe und der andere von Vanessa Hostetter welche ebenfalls mit mir zusammen Prüfungsexpertin ist.

Mein Kurs handelte über Kaffee Botanik Varietäten, Rösten und Coffeecocktail.
So konnte ich viel über mein Wissen, welches ich in Ecuador gelernt habe mitnehmen.

Zusätzlich habe ich vom Typica, einen kleine Menge Natural erhalten, so konnte ich die Verarbeitungsprozesse einer Finca in einer Varietät vorführen.

Ich hatte auch noch ein wenig von meinem Oleo Saccharum aus den Kaffeekirschen und die Cascara dabei.

Es macht Spass jungen Menschen, das Thema Kaffee näher zu bringen und über Kaffee zu reden.

KAFI Probiererei bei Francolina Concept Store

Morgen 24.12. sind wir bei Francolina Concept Store in Bülach.

Colette und Francesca haben ihre Boutique an der Kasernenstrasse 7, 8180 Bülach.
Der Laden ist etwas versetzt hinten in der Passage.

Seit dem 1. Dezember kann man unseren Typica Lavado bei ihnen trinken uns selbstgemachte Haselnussmakronen dazu essen.

Morgen macht Sandra von 09:30 bis 14:00 Cappuccino und Espresso und erzählt über die Finca Maputo und die verschiedenen Varietäten.

Über einen Besuch würden wir uns freuen.

Hoffentlich bleibt der Schnee auch bis zur Weihnachten 🙂